EMRAGIS Logo kompakt

Feuerwehr­bedarfs­planung
für die Wirklichkeit.

Die EMRAGIS Sicherheitsingenieure GmbH ist ein fachübergreifendes Unternehmen mit dem Zielbild der Leistungssicherung von Feuerwehren. Durch unsere modularen Analysekonzepte erhalten Sie eine ganzheitliche Systembetrachtung zur Stärkung Ihrer feuerwehrtechnischen Sicherheitsstrukturen. Die Verknüpfung unserer innovativen Methoden empirisch-mathematischer Risikoforschung mittels objektiver und georeferenzierter Modelle stellt hierbei ein Novum in der derzeitigen Feuerwehrbedarfsplanung dar.

Kunden – Login

FLORIAN 09. - 11.10.2025

Wir sind auf der FLORIAN Messe in Dresden.
Besuchen Sie uns in Halle 4 Stand K 1.

#einsatzbereit
An unserem Stand können Sie die intuitive Feuerwehrsoftware EMRAGIS 360° ausprobieren. Außerdem werden wir die neuesten Entwicklungs-Prototypen aus dem Bereich RFID basierter Inventarisierung vorstellen.

#sicherheitsbegeistert
Sie sind Funktions- oder Entscheidungsträger im Bereich Feuerwehr? Gerne stellen wir Ihnen unsere wissenschaftliche Methodik zur kommunalen Risikobewertung und Feuerwehrbedarfsplanung vor.

EMRAGIS 360°. Die Feuerwehrsoftware.

Steigern Sie den Einsatzerfolg und die Leistungsfähigkeit Ihrer Feuerwehr bei der gesetzlichen Schutzzielerreichung – mit EMRAGIS 360°, der ganzheitlichen Feuerwehrsoftware mit intelligentem Leistungs- und Wirkungsmonitoring.

Unsere sechs intuitiv bedienbaren Software-Module wurden speziell für die Anforderungen öffentlicher und betrieblicher Feuerwehren entwickelt. Vermeiden Sie zeitraubende Schulungen und unnötige Kosten – arbeiten Sie sofort effizient und zielgerichtet.

Jetzt auf EMRAGIS 360° umsteigen und Ihre Feuerwehr zukunftssicher aufstellen!

EMRAGIS 360° App

Unsere intuitive Feuerwehrsoftware kann ab sofort auf Android-Geräten komfortabel als App genutzt werden. Eine App für Apple-Geräte ist in Arbeit. Unabhängig davon ist es auch weiterhin möglich EMRAGIS 360° ohne Installation auf jedem beliebigen Endgerät im Browser zu nutzen.

Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google LLC.

Feuer­wehr­bedarfs­plan & Brand­schutz­bedarfs­plan

Wir erstellen Feuerwehrbedarfspläne, Brandschutzbedarfspläne und Gefahrenabwehrbedarfspläne für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Basierend auf empirisch-mathematischen Lösungsansätzen erhalten Sie ein quantitatives Ergebnis über die Leistungsfähigkeit Ihrer Ressourcen zum abwehrenden Brandschutz.

Messbare Sicherheit

durch städtebauliche Risikoanalysen, unter Einbeziehung statistischer und geolokaler Daten.

Mehr Leistungsfähigkeit

durch wirkungsorientierte Maßnahmenkonzepte und überörtliche Ressourcennutzung von Sondertechnik (additives Ressourcenmanagement).

Höhere Widerstandsfähigkeit

entgegen demographischen Entwicklungen durch Berücksichtigung dynamischer Alarmierungssysteme und moderner Gratifikationsmodelle.

Gesicherte Löschwasserversorgung

durch integrierte Infrastrukturanalysen der zentralen und dezentralen Löschwasserbereitstellung.

Optimierte Haushaltssteuerung

durch schutzzielorientierte Kosten-Nutzen-Analysen und faktische Chancenerhöhung auf Bewilligung von Fördermitteln.

Verbesserte Ergebnisakzeptanz

durch transparenten, vergleichbaren und objektiven Methodeneinsatz.

Leistungen

Löschwasser­prüfung

Alle 2 Jahre ist die Löschwasserversorgung in Ihrer Stadt/Gemeinde einer Leistungs- und Funktionsüberprüfung zu unterziehen, um Ihren gesetzlichen Sicherstellungsauftrag gemäß Brandschutzgesetz gerecht zu werden und zudem zuverlässige Auskünfte über die Leistungsfähigkeit der Löschwasserversorgung bei Bauanfragen zu erteilen.

Risiko­sensitive Standort­untersuchungen

Finden Sie mit uns den richtigen Standort für Ihr Feuerwache oder Rettungswache. Mit Hilfe unserer softwaregestützten Fahrzeitberechnungen können wir Ihren aktuellen oder geplanten Feuerwehr- oder Rettungsdienststandort hinsichtlich seiner zeitkritischen Abdeckung von Einwohnern und Sonder-/Risikoobjekten untersuchen und Ihnen somit den optimalen Standort für die Sicherstellung der gesetzlichen Schutzzielerreichung aufzeigen.

Kommunales Notfall- und Krisenmanagement

Durch die aktuell eingeschränkte Resilienz der Energieversorgung in Deutschland werden in vielen Landkreisen und Kommunen die Notfallpläne für Gasmangellagen und flächendeckende Stromausfälle erstellt oder fortgeschrieben. In diesem Zusammenhang gewinnt das kommunale Notfall- und Krisenmanagement - insbesondere der Massenanfall von Betroffenen (MANB / Bundeskennziffer 3250) als eigenständige Vorsorgeaufgabe der Kommunen - wesentlich an Bedeutung.

Der MANB beschreibt ein Ereignis, bei welchem eine Vielzahl von Personen unfreiwillig Obdachlos geworden sind - jedoch keine medizinische Versorgung benötigen (bspw. lokaler Stromausfall im Winter, lokale Starkregen-/Hochwasserereignisse o. ä.). Damit grenzt sich der MANB eindeutig in der Zuständigkeit vom Massenanfall von Verletzten (MANV) ab.

Krankenhausalarm- und -einsatzplanung

Krankenhäuser sind gesetzlich angehalten, Notfallpläne in Form von Krankenhausalarm- und -einsatzplanung (KAEP) zur Bewältigung von komplexen Gefahren- und Schadenslagen abseits des Regelbetriebes zu erstellen (bspw. Stromausfällen, MANV, CBRN, Polizeigefahren).

Ein resilientes Notfall- und Krisenmanagement ist kostenintensiv und wird aktuell im dualen System der Krankenhausfinanzierung nicht berücksichtigt. Vorsorgemaßnahmen erfolgen deshalb häufig lückenhaft und ohne ganzheitliche Bewertung der standortspezifischen Risiken.

Industriesicherheit

Die bedarfsgerechte Analyse von Anlagenstrukturen und Prozessabläufen bietet Ihrem Unternehmen die notwendige Ausfallsicherheit (BCM). Zusammen mit der schutzzielorientierten Auslegung Ihrer Betriebs- oder Werkfeuerwehr liefern wir Ihnen ein ganzheitliches Risikomanagement. Die Entwicklung von Standard Operating Procedures (SOPs) und Sicherheitsleitbildern sichert Ihrem Unternehmen dabei eine effiziente Bewältigung von Störfällen und Schadenslagen.

Tunnelsicherheit

Strategische Planung und Konzeptionierung von öffentlichen Feuerwehren zur Wahrnehmung von Aufgaben als Tunnel- und Rettungswehren in der Bau- und Betriebsphase unterirdischer Verkehrsanlagen. Semi-quantitative Bewertungsmodelle ermöglichen hierbei einen einheitlichen Risikodialog zwischen Bauherren, Politikern sowie Einsatzdiensten von Feuerwehr und Rettungsdienst.

Betriebs­wirtschaftliche Lösungen

Durch unsere betriebswirtschaftlichen Beratungen in Form von Feuerwehrgebührensatzungen einschließlich Kostenersatzkalkulationen, Kosten-Nutzen-Analysen, Investitionsvorschauen sowie Lösungen im Forderungsmanagement unterstützen wir Sie bei einer gezielten Haushaltssteuerung sowie der Refinanzierung Ihrer Organisationseinheit. 

Brandschutz­beratung

Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich von baulichem, anlagentechnischem und organisatorischem Brandschutz sind wir ein kompetenter Partner für Sie in der Erstellung von Brandschutznachweisen und -konzepten sowie der Durchführung von Bauüberwachungen. Ferner unterstützen wir Sie gern bei der individuellen Bewertung von Brandschutzmaßnahmen durch spezifische Ingenieurmethoden im Brandschutz. Wir arbeiten neutral, herstellerunabhängig und frei von jeglichen Lieferinteressen.

Netzwerk

Kontaktformular Menü

Bautzner Straße 98, 01099 Dresden

+49 (0) 351 2671 7641

Willy-Brandt-Allee 31B, 23554 Lübeck

+49 (0) 451 1608 6033

infoemragis.de

Datenschutzerklärung

Impressum