Die EMRAGIS Sicherheitsingenieure GmbH ist ein fachübergreifendes Unternehmen mit dem Zielbild der Leistungssicherung von Feuerwehren. Durch unsere modularen Analysekonzepte erhalten Sie eine ganzheitliche Systembetrachtung zur Stärkung Ihrer feuerwehrtechnischen Sicherheitsstrukturen. Die Verknüpfung unserer innovativen Methoden empirisch-mathematischer Risikoforschung mittels objektiver und georeferenzierter Modelle stellt hierbei ein Novum in der derzeitigen Feuerwehrbedarfsplanung dar.
Wir erstellen Feuerwehrbedarfspläne, Brandschutzbedarfspläne und Gefahrenabwehrbedarfspläne für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Basierend auf empirisch-mathematischen Lösungsansätzen erhalten Sie ein quantitatives Ergebnis über die Leistungsfähigkeit Ihrer Ressourcen zum abwehrenden Brandschutz.
durch städtebauliche Risikoanalysen, unter Einbeziehung statistischer und geolokaler Daten.
durch wirkungsorientierte Maßnahmenkonzepte und überörtliche Ressourcennutzung von Sondertechnik (additives Ressourcenmanagement).
entgegen demographischen Entwicklungen durch Berücksichtigung dynamischer Alarmierungssysteme und moderner Gratifikationsmodelle.
durch integrierte Infrastrukturanalysen der zentralen und dezentralen Löschwasserbereitstellung.
durch schutzzielorientierte Kosten-Nutzen-Analysen und faktische Chancenerhöhung auf Bewilligung von Fördermitteln.
durch transparenten, vergleichbaren und objektiven Methodeneinsatz.
Verbesserung der Schutzzielerreichung von öffentlichen Feuerwehren durch ein softwaregestütztes Leistungs- und Wirkungsmonitoring mit integrierter Feuerwehrverwaltungssoftware.
Unsere Softwaremodule sind auf die Bedürfnisse von öffentlichen & betrieblichen Feuerwehren zugeschnitten. Wählen Sie aus insgesamt 5 intuitiv zu bedienenden Modulen und verlieren Sie keine Zeit & Geld bei der Schutzzielerreichung durch unnötigen Schulungsaufwand.
Auftraggeber | Projektinhalt | Einwohner | Jahr |
---|---|---|---|
Stadt Freiberg | Risikosensitive Erreichbarkeitsanalyse mit konstitutiver Personal- und Löschwasseranalyse | Einwohner: 39,948 | 2021 |
Stadt Plauen | Risikoanalyse zur interkommunalen Brandschutzbedarfsplanung mit quantitativer Ermittlung der Schutzzielerreichung | Einwohner: 64,014 | 2021 |
Stadt Radebeul | Risikobasierte Brandschutzbedarfsplanung gemäß Landesempfehlung Sachsen mit interkommunaler Ressourcennutzung | Einwohner: 33,843 | 2021 |
Stadt Saalburg-Ebersdorf | Risikoanalyse zur interkommunalen Brandschutzbedarfsplanung gemäß ThürOrgVO | Einwohner: 3,292 | 2021 |
Stadt Zittau | Risikobasierte Brandschutzbedarfsplanung gemäß Landesempfehlung Sachsen mit Bedarfsermittlung hauptamtlicher Funktionen | Einwohner: 24,738 | 2021 |
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | Risikoanalysen zur schutzzielorientierten Stationierung überregionaler Zusatz- und Sonderausrüstung einschließlich integrativem Waldbrandkonzept für die Nationalparkregion | Einwohner: 245,586 | 2020 |
Nordseeinsel Spiekeroog | Risikoanalyse zur interkommunalen Feuerwehrbedarfsplanung bei tideabhängiger Insularität | Einwohner: 1,018 | 2020 |
Samtgemeinde Brookmerland | Risikoanalyse zur interkommunalen Feuerwehrbedarfsplanung gemäß Modellregion Hannover | Einwohner: 13,252 | 2020 |
Stadt Zörbig | Fortschreibung Risikoanalyse und Brandschutzbedarf gemäß MindAusrVO-FF LSA | Einwohner: 9,300 | 2020 |
Gemeinde Satow | Risikoanalyse zur interkommunalen Brandschutzbedarfsplanung gemäß FwOV M-V | Einwohner: 5,600 | 2019 |
Die bedarfsgerechte Analyse von Anlagenstrukturen und Prozessabläufen bietet Ihrem Unternehmen die notwendige Ausfallsicherheit. Zusammen mit der schutzzielorientierten Auslegung Ihrer Betriebs- oder Werkfeuerwehr liefern wir Ihnen ein ganzheitliches Risikomanagement. Die Entwicklung von Standard Operating Procedures (SOPs) und Sicherheitsleitbildern sichert Ihrem Unternehmen dabei eine effiziente Bewältigung von Störfällen und Schadenslagen.
Strategische Planung und Konzeptionierung von öffentlichen Feuerwehren zur Wahrnehmung von Aufgaben als Tunnel- und Rettungswehren in der Bau- und Betriebsphase unterirdischer Verkehrsanlagen. Semi-quantitative Bewertungsmodelle ermöglichen hierbei einen einheitlichen Risikodialog zwischen Bauherren, Politikern sowie Einsatzdiensten von Feuerwehr und Rettungsdienst.
Durch unsere betriebswirtschaftlichen Beratungen in Form von Feuerwehrgebührensatzungen einschließlich Kostenersatzkalkulationen, Kosten-Nutzen-Analysen, Investitionsvorschauen sowie Lösungen im Forderungsmanagement unterstützen wir Sie bei einer gezielten Haushaltssteuerung sowie der Refinanzierung Ihrer Organisationseinheit.
Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich von baulichem, anlagentechnischem und organisatorischem Brandschutz sind wir ein kompetenter Partner für Sie in der Erstellung von Brandschutznachweisen und -konzepten sowie der Durchführung von Bauüberwachungen. Ferner unterstützen wir Sie gern bei der individuellen Bewertung von Brandschutzmaßnahmen durch spezifische Ingenieurmethoden im Brandschutz. Wir arbeiten neutral, herstellerunabhängig und frei von jeglichen Lieferinteressen.
Bautzner Straße 98, 01099 Dresden
+49 (0) 351 2671 7641
Willy-Brandt-Allee 31B, 23554 Lübeck
+49 (0) 451 1608 6033
infoemragis.de